ZAR Stuttgart – Zentrum für Ambulante Rehabilitation

Sie interessieren sich für eine Behandlung im ZAR Stuttgart? Hier finden Sie Antworten auf sieben häufig gestellte Fragen! Tippen oder klicken Sie auf die Fragen, um die Antworten zu sehen.

Quelle: Website der Einrichtung

Das Team wird von Uwe Schwarz, Chefarzt der Orthopädie, und Tobias Nentwig, therapeutischer Leiter, geführt. Während Uwe Schwarz als Facharzt für Orthopädie und Chirurgie die medizinische Leitung übernimmt, verantwortet Tobias Nentwig die therapeutische Koordination. Praxen für Physiotherapie und Ergotherapie sind angeschlossen.

Nein, es ist lediglich ein ambulanter Aufenthalt möglich.

Während der orthopädischen Reha durchlaufen Sie ein Therapieprogramm, welches sich aus Gruppen- und Einzelbehandlungen sowie edukativen Elementen zusammensetzt.

Elemente Ihrer orthopädischen Reha sind:

Fachärztliche Betreuung und Steuerung der Reha
Sport– und Bewegungstherapie
Physiotherapie
Physikalische Therapie (z. B. Massagen, Kälteanwendungen, Elektrotherapie)
Ergotherapie
Psychologische Beratung und Interventionen
Entspannungstechniken
Ernährungsberatung (inklusive Lehrküche)
Sozialberatung und Hilfen zur beruflichen Wiedereingliederung
Seminare (z. B. Vorträge zu gesunder Ernährung und Gesundheit und Sport)
Krankenpflege

Das Zentrum für ambulante Rehabilitation (ZAR) Stuttgart befindet sich am Wilhelmsplatz 11 in 70182 Stuttgart. Die zentrale Lage in der Stuttgarter Innenstadt ermöglicht eine gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Im ZAR Stuttgart können Selbstzahler die Medizinische Trainingstherapie (MTT) nutzen, bei der an Geräten unter Anleitung erfahrener Sporttherapeuten gezielt Muskel- und Ausdauertraining durchgeführt wird. Ergänzend dazu werden klassische Massagen angeboten, die mit einer Dauer von 20 Minuten Verspannungen lösen und Schmerzen lindern können. Eine zusätzliche Möglichkeit zur Entspannung bietet die Wasserbettmassage (Hydrojet), bei der warme Wasserstrahlen die Muskulatur lockern und die Durchblutung fördern.