Sauerlandklinik Hachen
Sauerlandklinik Hachen; ©Unternehmen

Welche deutschen Kliniken eignen sich für eine Behandlung von Multiple Sklerose? Hier sind die 50 Häuser mit der größten Erfahrung gelistet.

Bei Multiple Sklerose (MS) handelt es sich um eine entzündliche Erkrankung des Nervensystems, die Gehirn und Rückenmark betrifft. Deutschlandweit sind ca. 250.000 Menschen von MS betroffen. Die Krankheit manifestiert sich anfangs durch motorische Störungen wie Lähmungen, Sehstörungen oder Taubheitsgefühl. Auch Schwindel, Depressionen und schnellere Erschöpfbarkeit können zu den Symptomen von Multipler Sklerose zählen.


(Anzeige): Welche Hilfsmittel werden für Hüftpatienten von der Krankenkasse bezahlt? Welche Rehabilitationseinrichtungen sind für Hüftpatienten geeignet? Welche Lebensweise empfehlen die medizinischen Leitlinien für Hüftpatienten? Thorsten Gehrke, Chefarzt der Helios Endo Klinik Hamburg, und Lukas Hoffmann, Ex-Journalist beim Handelsblatt, haben einen Ratgeber für Hüftprothesen-Patienten geschrieben. Klicken Sie auf das Bild, um bei Amazon mehr über das Buch zu erfahren! 

(Ende der Anzeige)


Bis heue ist Multiple Sklerose nicht heilbar. Es gibt verschiedene Behandlunsgansätze wie die Schubtherapie oder die medikamentöse Behandlung. An allen unten gelisteten Kliniken arbeiten Ärzte, die viel Erfahrung mit der Behandlung von Multipler Sklerose haben und eine individuelle Therapie für den Patienten erstellen.

Kliniken für Multiple Sklerose

KrankenhausStadtBehandlungsfälle (2023)
Sauerlandklinik HachenSundern2756
Behandlungszentrum Kempfenhausen für Multiple Sklerose KrankeBerg-Kempfenhausen1827
Augustahospital AnholtIsselburg1001
St. Josef-HospitalBochum982
Neurologische Klinik SelzerBaiersbronn941
DRK Kamillus Klinik AsbachAsbach729
Krankenhaus Martha-Maria Halle-DölauHalle (Saale)668
Alexianer St. Joseph-Krankenhaus Berlin-WeißenseeBerlin544
Universitätsklinikum Hamburg-EppendorfHamburg512
Klinik Hohe WarteBayreuth456
St. Vincenz-KrankenhausPaderborn432
Charité - Universitätsmedizin BerlinBerlin354
Universitätsmedizin GöttingenGöttingen318
Augusta-Kranken-Anstalt Evangelisches Krankenhaus HattingenHattingen299
Universitätsklinikum Magdeburg - Standort Leipziger StraßeMagdeburg275
Helios Fachkliniken HildburghausenHildburghausen273
Universitätsklinikum TübingenTübingen243
Friesland Kliniken - Nordwest-Krankenhaus SanderbuschSande238
Universitätskliniikum AusgburgAugsburg213
Rhön-Klinikum Campus Bad NeustadtBad Neustadt a. d. Saale210
Universitätsmedizin GreifswaldGreifswald198
Bezirksklinikum MainkofenDeggendorf190
Klinikum Nürnberg SüdNürnberg187
Rhein-Mosel-FachklinikAndernach185
Klinikum rechts der Isar der TUMMünchen181
Universitätsmedizin Rostock - Zentrum für NervenheilkundeRostock180
Herz-Jesu-Krankenhaus HiltrupMünster-Hiltrup178
Klinikum Stuttgart - KatharinenhospitalStuttgart178
Universitätsklinikum FreiburgFreiburg171
Klinikum Dortmund-MitteDortmund165
Städtisches Klinikum BraunschweigBraunschweig163
Gesundheitszentrum GlantalMeisenheim157
St. Barbara-HospitalGladbeck155
Niels-Stensen-Kliniken - Marienhospital Osnabrück - Standort Natruper HolzOsnabrück149
Knappschaftskrankenhaus Dortmund - Klinikum WestfalenDortmund148
Universitätsklinikum DüsseldorfDüsseldorf148
Knappschaftsklinikum Saar - Krankenhaus SulzbachSulzbach148
Klinikum der Stadt Ludwigshafen am RheinLudwigshafen147
Jüdisches Krankenhaus BerlinBerlin144
Medizinische Hochschule HannoverHannover143
RKU - Universitäts- und Rehabilitationskliniken UlmUlm143
Klinikum LeverkusenLeverkusen142
Krankenhaus St. ElisabethDamme141
Asklepios Fachklinikum TeupitzTeupitz141
Alfried Krupp Krankenhaus RüttenscheidEssen140
Universitätsklinikum ErlangenErlangen139
Universitätsklinikum Jena - Standort Jena-LobedaJena139
Universitätsklinikum MünsterMünster130
St. Marien Hospital LünenLünen128
Krankenhaus RummelsbergSchwarzenbruck128

Per Mouseover wird Ihnen der Name des Klinikums angezeigt

So wurde die Klinikliste erstellt

In den dargestellten Kliniken haben Ärzte eine große Erfahrung mit Multiple Sklerose (ICD G35). Es wurden jene 50 Häuser gelistet, in denen diese Erkrankung im Jahr 2023 am häufigsten behandelt wurde. Krankenhäuser sind dazu verpflichtet in Qualitätsberichten über die eigene Krankenbehandlung zu informieren und die Informationen dem Gemeinsamen Bundesausschuss zur Verfügung zu stellen. Sie dokumentieren auch die Anzahl der behandelten Patienten.

Fakten zu Multiple Sklerose

Bei der Multiplen Sklerose (MS) handelt es sich um eine chronische entzündliche Erkrankung, die das zentrale Nervensystem und damit das Gehirn und das Rückenmark angreift. Die Symptome entstehen durch die geschädigten Nervenfasern und Zellen. Dabei ist die Intensität der Symptome von Person zu Person unterschiedlich, sodass man auch von Krankheitsschüben spricht. Zu den bekannten Symptomen zählen Taubheitsgefühle in den Armen und Beinen, motorische Schwächen, eine schnelle Ermüdung und Erschöpfung, Gleichgewichts- und Gangstörungen. Bei Betroffenen können auch Sehstörungen entstehen.

Die Ursachen, die zu Multiple Sklerose führen, sind bisher nicht vollständig geklärt. Allerdings ist mittlerweile bekannt, dass das körpereigene Nervensystem die sogenannte Myelinscheiden der Nervenzellen angreift und abbaut. Die Myelinscheiden sind für die Weiterleitung der Nervenimpulse sehr wichtig. Abhängig davon, welche Nervenbahnen betroffen sind, entstehen die unterschiedlichen Symptome.

Zur Erkennung der Multiplen Sklerose fragen Ärzte im Anamnesegespräch nach Ihren Symptomen. Danach ordnen sie eine sogenannte Magnetresonanztomographie (MRT) an. Es handelt sich hierbei um ein bildgebendes Verfahren, das zeigt, wo die Myelinscheiden im Gehirn und im Rückenmark fehlen.

Die Multiple Sklerose ist nicht heilbar. Die bisherigen Therapiemöglichkeiten zielen darauf ab, Symptome und Beschwerden zu lindern. Außerdem versuchen Ärzte die Schübe zu verlangsamen, sodass Patienten trotz Krankheit möglichst selbstständig den Alltag führen können. Ein Beispiel dafür ist die Immuntherapie. Medikamente, die das Immunsystem schwächen, unterdrücken gleichzeitig die Antikörper, die die Myelinscheiden des Nervensystems angreifen.

Die Anzahl der Menschen, die wegen MS in Kliniken behandelt wurden, ist in den letzten Jahren gesunken. Wurden im Jahr 2013 noch rund 53.000 Menschen mit dieser Diagnose in deutschen Krankenhäusern therapiert, waren es im Jahr 2023 nur noch rund 34.000 Personen. Am häufigsten sind Menschen im Alter von 50 bis 64 Jahren betroffen, die Aufenthaltsdauer im Krankenhaus beträgt durchschnittlich sieben Tage.


(Anzeige): Welche Hilfsmittel werden für Hüftpatienten von der Krankenkasse bezahlt? Welche Rehabilitationseinrichtungen sind für Hüftpatienten geeignet? Welche Lebensweise empfehlen die medizinischen Leitlinien für Hüftpatienten? Thorsten Gehrke, Chefarzt der Helios Endo Klinik Hamburg, und Lukas Hoffmann, Ex-Journalist beim Handelsblatt, haben einen Ratgeber für Hüftprothesen-Patienten geschrieben. Klicken Sie auf das Bild, um bei Amazon mehr über das Buch zu erfahren! 

(Ende der Anzeige)


2 Kommentare

    • Hallo Frau Berner,
      erfahren sind im Vogtland bei MS die Kliniken Sächsisches Krankenhaus Rodewisch (98 Patienten im Jahr 2023), die SRH-Waldkliniken Gera (54 Patienten in 2023) und das Asklepios Fachklinikum Stadtroda (50 Patienten in 2023).
      LG, Lukas Hoffmann

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein