Raphaelsklinik Münster
Raphaelsklinik Münster; ©I/STBR/CC=

Welche Kliniken in Deutschland eignen sich für den Einsatz eines künstlichen Schultergelenks? Hier sind einige hervorragende Häuser gelistet.

Eine Schulterprothese kann die beschädigten Gelenkflächen des Schultergelenks ersetzen. Sie kann aufgrund von Gelenkverschleiß (Arthrose) oder z.B. nach einem Unfall wie einem Oberarmkopfbruch notwendig werden. In jedem Fall ersetzt die Prothese das geschädigte Gelenk und stellt die Beweglichkeit wieder her.

Alle unten gelisteten Kliniken sind auf den Einsatz eines künstlichen Schultergelenks spezialisiert und verfügen über das nötige Equipment und eine hohe Expertise in diesem Bereich.

Hervorragende Kliniken für Schulterprothesen

KrankenhausStadtBehandlungsfälle (2022)
Raphaelsklinik MünsterMünster344
Städtisches Krankenhaus München-BogenhausenMünchen245
St. Vincentius-Kliniken KarlsruheKarlsruhe243
DIAKOVERE Krankenhaus FriederikenstiftHannover156
Frankfurter Rotkreuz-KlinikenFrankfurt am Main151
Arcus KlinikPforzheim141
DIAKOVERE Krankenhaus AnnastiftHannover134
Agaplesion Evangelisches Klinikum SchaumburgObernkirchen132
RHÖN-KLINIKUM - Campus Bad NeustadtBad Neustadt a. d. Saale116
St. Vinzenz Klinik Pfronten im AllgäuPfronten113
Franziskus-Hospital HarderbergGeorgsmarienhütte108
Klinikum ChemnitzChemnitz107
Diakonie-KlinikumStuttgart107
Universitätsklinikum FreiburgFreiburg106
Schön Klinik DüsseldorfDüsseldorf103
Krankenhaus AgathariedHausham101
ALB FILS KLINIKUMGöppingen100
Krankenhaus BethanienMoers97
Städtisches Krankenhaus NettetalNettetal95
Klinikum HildesheimHildesheim88
Krankenhaus RummelsbergSchwarzenbruck88
Klinikum rechts der Isar der TUMMünchen87
Sana Klinik MünchenMünchen84
Asklepios Klinik SchwalmstadtSchwalmstadt80
Loretto-KrankenhausFreiburg79
Ev. Kliniken Bonn, WaldkrankenhausBonn78
Orthopädische Klinik König-Ludwig-HausWürzburg73
Katholische Kliniken RuhrhalbinselEssen72
Cellitinnen-Krankenhaus St. JosefWuppertal72
Klinikum der Ludwigs-Maximilians-Universität MünchenMünchen71
medius Klinik Ostfildern-RuitOstfildern71
Schön Klinik VogtareuthVogtareuth68
Alfried-Krupp-Krankenhaus RüttenscheidEssen67
St. Anna-Virngrund-KlinikEllwangen65
Orthopädische Klinik VolmarsteinWetter65
Klinikum Region Hannover - Agnes-Karll-KrankenhausLaatzen63
Klinik TettnangTettnang63
Ev. Waldkrankenhaus SpandauBerlin62
Philippusstift EssenEssen62
St. Anna-HospitalHerne61
Kreiskliniken Böblingen - Kliniken SindelfingenSindelfingen61
Herzogin-Elisabeth-HospitalBraunschweig60
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus DresdenDresden60
Sana-Klinikum Hameln-PyrmontHameln58
Universitätsklinikum HeidelbergHeidelberg57
Agaplesion Ev. BathildiskrankenhausBad Pyrmont56
DIAKO Krankenhaus FlensburgFlensburg56
St. Josefs-KrankenhausFreiburg56
St. Elisabeth-KrankenhausGeilenkirchen56
BG Klinik TübingenTübingen56

Der Name der Klinik wird per Mouseover angezeigt

So wurde die Klinikliste erstellt

  • Viele Patienten! In den dargestellten Kliniken haben Ärzte eine große Erfahrung mit dem operativen Einsetzen eines künstlichen Schultergelenks (OPS 5-824.2), weil nur Häuser besichtigt wurden, in denen dieser Eingriff überdurchschnittlich häufig vorgenommen wurde. Krankenhäuser sind dazu verpflichtet in Qualitätsberichten über die eigene Krankenbehandlung zu informieren und die Informationen dem Gemeinsamen Bundesausschuss zur Verfügung zu stellen.
  • Zertifizierung! Alle oben gelisteten Kliniken sind von dem Zertifizierungsinstitut claracert als EndoProthetikzentrum zertifiziert. Ein solches Zertifikat bedeutet, dass in der Klinik besonders hohe Qualitätsstandards bei der Versorgung von Patienten mit künstlichen Gelenken erfüllt werden.

Fakten zu Schulterprothesen

Der Einsatz einer Totalendoprothese am Schultergelenk verzeichnet seit 15 Jahren steigende Fallzahlen, im Jahr 2023 wurden 30.661 künstliche Schultergelenke eingesetzt. Dabei waren die meisten Patienten zwischen 70 und 84 Jahre alt. Ungefähr 75 Prozent der Schulterprothesen wurden Frauen implantiert.

Eine Schulterprothese kommt in Frage, wenn eine konservative Therapie mittels Schmerzmitteln oder Bewegungstherapie nicht ausreichen und weitherhin dauerhafte, starke Schmerzen im Schultergelenk bestehen, welche die Lebensqualität beeinträchtigen.

Grund für den Einsatz einer Schulterprothese kann der Verschleiß des Schultergelenks, beispielsweise durch Arthrose oder Rheuma sein. Durch erhöhten Abrieb an Oberarmkopf und Schulterpfanne sowie beschädigte Muskulatur um die Schulter herum ist das natürliche Gelenk nicht mehr funktionsfähig und wird operativ durch eine Prothese ersetzt. Weitere Gründe für einen Schultergelenksatz sind Unfälle wie Oberarmkopfbrüche oder die Zerstörung des Schultergelenks durch eine Tumorerkrankung.

Bei dem Schultergelenk ist ein einseitiger Abrieb üblich, also nur am Oberarmkopf oder nur an der Schulterpfanne. Aus diesem Grund wird oft auch nur ein Teil des Gelenks durch eine sogenannte Hemiprothese ersetzt, seltener wird eine Totalendoprothese eingesetzt. Bei der Planung des Gelenkersatzes wird unter anderem das Alter des Patienten, sein Aktivitätsniveau sowie der Zustand des Muskeln und der Knochen berücksichtigt.

Von dem Gesundheitszustand des Patienten hängt auch ab, ob ein zementiertes oder ein zementfreies System verwendet wird. Die Haltbarkeit der Prothese hängt vor allem von der Belastung des Gelenks ab. Ein Austausch wird notwendig, wenn sich Teile lockern oder abnutzen oder es zu einer Infektion kommt. Je jünger der Patient ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass die Prothese im Laufe der Zeit ausgetauscht werden muss.

Der Einsatz des künstlichen Gelenks erfolgt unter Vollnarkose in Rückenlage. Meist wird ein Schnitt vorne an der Schulter angelegt, über den das Gelenk operiert wird. Nach der Operation wird der operierte Arm ruhig gestellt. Anschließend ist vor allem eine Physio- und Bewegungstherapie für die Wiederherstellung der Mobilität des Schultergelenks wichtig. Oftmals ist auch der Aufenthalt in einer Rehaklinik sinnvoll.

Auch mit einer Schulterprothese ist sportliche Aktivität möglich. Dabei sollten die individuellen Schmerzgrenzen beachtet werden, Sportarten mit Sturzgefahr sollten vermieden werden. Empfehlenswerte Sportarten sind beispielsweise Joggen, Wandern, Schwimmen oder Skilanglauf.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein