Sie interessieren sich für eine Behandlung in der Median-Klinik Hoppegarten? Hier finden Sie Antworten auf sieben häufig gestellte Fragen! Tippen oder klicken Sie auf die Fragen, um die Antworten zu sehen.
Quelle: Website der Einrichtung
2 Welche fachliche Qualifikation hat das medizinische Personal?
Das Team unter der Leitung von Dr. med. Matthias Krause, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirugie, besteht unter anderem aus Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Sporttherapeuten, Psychologen, Sozialberatern sowie Ernährungsberatern. Ergänzt wird das Team durch medizinisches Fachpersonal, darunter Ärzte und Pflegekräfte.
3 Ist sowohl ein ambulanter als auch ein stationärer Aufenthalt möglich?
Ja, sowohl ein ambulanter als auch ein stationärer Aufenthalt ist möglich.
Das Haus verfügt über 256 Betten. Zudem werden 35 Premiumzimmer angeboten, wovon eines in der Kategorie Suite und sechs in der Kategorie Superior sind. Alle Einzelzimmer sind mit Telefon- und Fernsehanschluss sowie Bad mit Dusche und WC ausgestattet. Dank der behindertengerechten Ausstattung der Klinik ist der Aufenthalt auch für Rollstuhlfahrer möglich.
4 Welche Therapien werden angeboten?
Das Therapieangebot der Median-Klinik Hoppegarten umfasst die folgenden Therapien:
- Ambulante physio- und ergotherapeutische Leistungen
- Anschlussheilbehandlung / Anschlussrehabilitation (AHB / AR)
- Arbeitsplatzbezogene Muskuloskeletale Rehabilitation (ABMR)
- Arbeitsplatzbezogene Trainingstherapie (AMTT)
- Arbeitsplatzbezogenes Training inkl. BTE Primus und Baggersimulator sowie Büroarbeitsplatz
- Arbeitsplatzorientierte (-bezogene) Muskuloskeletale Rehabilitation (AOMR / ABMR)
- Arbeitstherapie – in Anlehnung an den jeweiligen Beruf beruflich orientierte Reha (Training Büroarbeitsplatz, Training für praktische Berufe)
- Belastungserprobung und berufsorientierende Maßnahmen (BGSW plus)
- Berufsgenossenschaftliche Stationäre Weiterbehandlungen (BGSW)
- Digitale Nachsorge mit MyMEDIAN@Home
- Nachsorgeprogramme (T-RENA und IRENA)
- EFL-Testverfahren (Evaluation der funktionellen Leistungsfähigkeit)
- EMS-Training (Elektro-Muskel-Stimulation)
- Entspannungstherapie
- Ergotherapie
- Ernährungsberatung und -therapie
- Erweiterte ambulante Physiotherapie (EAP) der Unfallversicherung
- Freizeitkurse, die künstlerische Gestaltung beinhalten, wie z. B. Filzen, Seidenmalerei
- Ganztägig ambulante Rehabilitation
- Gestaltungstherapie
- Massagen
- Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR)
- Physikalischen Anwendungen
- Physiotherapie
- Private Vorsorgemaßnahmen
- Psychologische Betreuung
- Qigong
- Sozialberatung
- Sporttherapie
- Stationäre Heilverfahren
- Tai-Chi (Idogo)
- Therapeutisches Klettern
- Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation (VMO)
5 Wo liegt das Rehazentrum?
Die MEDIAN Klinik Hoppegarten liegt in der Gemeinde Hoppegarten, östlich von Berlin, und ist von Waldgebieten umgeben, die eine ruhige Umgebung bieten. Infrastrukturell ist die Klinik über die B1/B5 sowie die Autobahn A10 erreichbar; der Bahnhof Hoppegarten (Mark) ist etwa 2 Kilometer entfernt und mit der Buslinie 942 verbunden.
6 Ist die Aufnahme von Patienten mit Adipositas möglich?
Ja, auch adipöse Patienten können aufgenommen werden. Die Klinik ist mit fünf umgebauten XXL-Zimmern (mit Schwerlastbett usw.) ausgestattet, so dass die Aufnahme von Patienten bis zu einem Maximalgewicht von 180 kg möglich ist.
7 Wie trete ich mit der Rehaeinrichtung in Kontakt?
Anschrift:
MEDIAN Klinik Hoppegarten
Rennbahnallee 107
15366 Hoppegarten
Mail: kontakt.hoppegarten@median-kliniken.de
Telefon: +49 (0)3342 5028969
Website: https://www.median-kliniken.de/de/median-klinik-hoppegarten/