LWL-Klinikum Gütersloh
LWL-Klinikum Gütersloh; Worldfootage/CC0


Welche Reha-Kliniken eignen sich am besten bei einer Alkoholsucht? Hier sind einige hervorragende Häuser gelistet.

Wenn Alkohol zur Gewohnheit wird, kann sich schnell eine Sucht entwickeln. Etwa 20 Prozent der Erwachsenen in Deutschland trinken mehr Alkohol als empfohlen. Das sind laut der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen 12 Gramm Alkohol für Frauen (0,1 Liter Wein) und 24 Gramm Alkohol für Männer (0,2 Liter Wein). Mögliche Symptome einer Alkoholsucht sind das starke Verlangen nach immer mehr Alkohol, ein Kontrollverlust über das Trinkverhalten oder Entzugserscheinungen wie Zittern oder Angst, wenn kein Alkohol konsumiert wird.

Nach einer Entzugsbehandlung bietet sich der Aufenthalt in einer Rehaklinik an, um den Weg zurück ins normale Leben zu finden. Alle unten genannten Rehakliniken bieten eine Therapie für Patienten mit einer Alkoholsucht an.

Die besten Reha-Kliniken für Alkoholsucht

RehaklinikAufenthaltPunkte
Fachklinik Weser-Ems Oldenburgstationär, ambulant88
Fachklinik Eußerthal DRV Rheinland-Pfalzstationär88
Fachklinik Erlengrund Salzgitterstationär88
Diakonie-Krankenhaus Elbingerode ambulant, stationär87
Fachklinik Hirtenstein Bolsterlangstationär87
Fontane-Klinik Mittenwaldeambulant, stationär86
MEDIAN Klinik Wilhelmsheim Oppenweilerstationär86
Paracelsus Berghofklinik Bad Essenstationär86
Ev. Krankenhaus Bethanien - Fachklinik Greifswald Mesekenhagenstationär85
Therapiehilfe RehaCentrum Alt-Osterholz Bremenstationär, ambulant85
Helios Park-Klinikum Leipzig Soteria Klinikstationär85
LWL-Klinikum Gütersloh Bernhard-Salzmann-Klinikambulant, stationär85
Salus Kliniken Bad Nauheim Friedrichsdorfambulant, stationär85
SRH Medinet Burgenlandklinik Bad Kösen Naumburgstationär85
Barbarossa-Klinik Kelbrastationär85
MEDIAN Klinik Dormagenstationär85
MEDIAN Klinik Tönisstein Kurzzeittherapie Bad Neuenahr-Ahrweilerstationär84
Fliedner Krankenhaus Fachklinik Haus Siloah Ratingenstationär, ambulant84
Fachklinik Haus Immanuel Thurnaustationär, ambulant84
Fachklinik Gut Zissendorf Hennef (Sieg)ambulant, stationär84
Friedrich Petersen Rehabilitationszentrum Rostockstationär, ambulant84
Asklepios Fachklinikum Wiesen Wildenfelsstationär84
MEDIAN Psychotherapeutische Klinik Bad Liebenwerdastationär84
bwlv Fachklinik Schloz Freudenstadtstationär84
Tannenhof Berlin-Brandenburg Vielitzseestationär84
MEDIAN Klinik Richelsdorf Wildeck-Richelsdorfstationär84
MEDIAN AGZ Stuttgartambulant84
Therapiezentrum Münzesheim und Psychosomatische Fachklinik Kraichtal-Münzesheimstationär84
AWO-Fachklinik Legaustationär84
Fachklinik St. Marienstift Dammer Berge Neuenkirchenstationär, ambulant83
Alexianer Krefeldstationär, ambulant83
MZG Bad Lippspringe Klinik am Parkstationär, ambulant83
Klinik am Kronsberg Hannoverstationär83
Salus Klinik Lindowstationär83
Haus Niedersachen Fachklinik Oerrel Dedelstorfstationär83
Klinik in der Plöck Tagesklinik für Suchtkranke Heidelbergambulant83
Fachklinik Bassumstationär83
Zentrum für Psychiatrie Wieslochstationär, ambulant83
bwlv Tagesklinik Karlsruheambulant83
Fachklinik Weibersbrunnstationär83
MEDIAN Klinik Wigbertshöhe Bad Hersfeldstationär83
Fachklinik Weihersmühle Großhabersdorfstationär83
stadt.mission.mensch TASK - Tagesrehabilitation Kielambulant83
Fachklinik WendePunkt Klinikum Stuttgartstationär83
Salus Klinik Hürthstationär83
Fachklinik Klosterwald Bad Klosterlausnitzstationär, ambulant83
LWL-Klinik Münster Reha-Zentrum Münsterlandstationär, ambulant82
PSK Bergisch Gladbachstationär82
Fachklinik Meckenheimstationär82
bwlv Tagesreha Sucht Freiburgambulant82

Tippen oder klicken Sie auf das Symbol, um den Namen der Rehaklinik zu erfahren!

So wurde die Rehaklinik-Liste erstellt

Die Deutsche Rentenversicherung Bund misst die Qualität fast aller deutschen Rehabilitationseinrichtungen. Dabei werden die Patienten nach ihrer Rehabilitation befragt, ob es ihnen nach dem Klinikaufenthalt besser geht und wie zufrieden sie mit dem Behandlungsprogramm sind. Außerdem wird geprüft, ob die jeweilige Reha-Einrichtung Therapiestandards für Krankheitsbilder einhält und welches Behandlungsprogramm die Patienten erhalten haben. Dazu werten Mitarbeiter der Rentenversicherung die Entlassungsbriefe der jeweiligen Reha-Einrichtung aus. Zusätzlich lesen externe Ärztinnen und Ärzte anonymisierte Entlassungsberichte der Klinik und geben Rückmeldung, ob die Patientinnen und Patienten aus ihrer Sicht optimal behandelt wurden. Aus diesen verschiedenen Qualitätsparametern wird dann ein Wert zwischen 0 und 100 errechnet, wobei 100 die bestmögliche Bewertung darstellt.

So werden die verschiedenen Parameter gewichtet:

20 Prozent – Patientenzufriedenheit
20 Prozent – Behandlungserfolg aus Patientensicht
20 Prozent – Erfüllung der Reha-Therapiestandards für die jeweilige Erkrankung
20 Prozent – Therapieangebot
20 Prozent – externe Begutachtung

Die 50 besten Rehabilitationskliniken für Alkoholsucht sind entsprechend ihrer Punktzahl oben angeordnet.

Diese Therapien werden in der Rehaklinik angeboten

Eine Alkoholabhängigkeit kann körperliche sowie psychische Schäden nach sich ziehen. Körperliche Folgen einer Alkoholsucht können beispielsweise Erkrankungen der Leber und der Verdauungsorgane, Schädigungen von Herz und Kreislauf oder die Beeinträchtigung des Gehirns sein. Seelische Folgen wie depressive Erkrankungen oder Konzentrations- sowie Gedächtnisstörungen treten ebenfalls häufig auf. All diese Folgeerkrankungen können in einer Rehaklinik behandelt werden.

Die Behandlung in den Reha-Einrichtungen kann ambulant oder stationär erfolgen. Bei einer ambulanten Behandlung geht der Betroffene einmal oder mehrmals in der Woche in eine Tagesklinik, bei einem stationären Aufenthalt verbringt der Patient einige Wochen in einer Fachklinik.

Das Ziel der Behandlung ist die Abstinenz, also die Rückkehr in ein suchtmittelfreies Leben und das Vermeiden eines Rückfalls. Hierzu wird eine individuelle Therapie für den Patienten erstellt, die sowohl psychologische Maßnahmen wie begleitende Angebote umfasst.

Die Psychotherapie zielt vor allem darauf ab, automatisierte Verhaltensmuster zu erkennen und zu behandeln, da diese zu Rückfällen führen können. Es werden die Ursachen und Folgen der Alkoholsucht aufgearbeitet. Die Psychotherapie kann sowohl als Einzel- als auch als Gruppentherapie in Anspruch genommen werden. Auch Begleiterkrankungen der Alkoholsucht wie Depressionen oder Angststörungen können in diesem Rahmen behandelt werden.

Angebote wie Achtsamkeitstherapie, Entspannungstraining, Sport- und Bewegungstherapie oder Kunsttherapie können zu einem besseren Körpergefühl führen und den Behandlungserfolg unterstützen. Eine Ernährungsberatung oder ein Genusstraining helfen dabei, eine neue Sicht auf den Verzehr von Lebens- und Genussmitteln zu erlangen.

Eine Sozialberatung oder Adaptionstherapie erleichtern den Wiedereinstieg in Beruf und Alltag. Hier können eventuell auch Angehörige mit einbezogen werden. Bei besonderen Problemen wie Arbeits- oder Wohnungslosigkeit oder sozialer Desintegration kann der Patient ebenfalls unterstützt werden. Bei Bedarf werden weiterführende Behandlungsangebote für die Zeit nach dem Rehabilitationsaufenthalt vermittelt. Das Ziel ist es, dem Patienten eine langfristige Abstinenz zu ermöglichen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein